Gerade wenn man viel und intensiv mit Debian arbeitet, sammeln sich mit der Zeit so einige Dinge an. Ich meine hier speziell:
Konfigurationsdateien, die man mühsam ausgearbeitet und verfeinert hat
Skripte, also kleine Helferchen, die natürlich auch irgendwohin müssen
Aliase und Abbreviations
Schriften
Themes, Icons, ...
Evtl. hat man dann noch mehrere Rechner (Workstation, Laptop, Server, ...) und will diese Sachen natürlich überall synchron verfügbar haben.
Vielleicht kennt ja der/die ein oder andere dieses Problem.
Anfangs kopierte ich alles einfach von Rechner zu Rechner.
Heutzutage lässt sich das allerdings sehr viel eleganter lösen.
Es geht hier also um benutzerdefinierte Anwendersoftware und alle dazu benötigten Ressourcen. Wo kann man diese ablegen und wie hält man dies auf mehreren Rechnern synchron.
Ob Terminplanung oder "Daily Habits", ein physischer Planer bringt Struktur in den Alltag. Im August 2024 haben wir uns nun jeweils mit einem A5-Planer ausgestattet. Hier ein paar unserer Erfahrungen.
Am Samstag den 26.10.2024, öffneten "Tanzsaal Übersee" und "TanzAtelier Michael & Maria" ihre Türen. Sie luden ein zu einem bewegenden Tag voller faszinierender Einblicke und abwechslungsreicher Angebote.
Am 08.09.2023 gaben wir uns zum zweiten Mal das "Ja"-Wort. Nach einem großartigen Hochzeits-Tanzball mit vielen lieben Menschen, beendeten wir den wunderschönen Abend mit diesem Tanz.
Im Herbst 2021 haben wir uns 5 Kaninchen zugelegt. Sie sind alle Geschwister, aus 2 Würfen. Später kamen noch zwei Hasenkaninchen dazu. Juni 2022 ist uns dann noch ein Kaninchen zugelaufen, welches nach mehrmaligem hin und her bei uns bleiben wollte. Bei der Kastration ist leider ein Kaninchen verstorben , weshalb wir nun insgesamt 7 haben.
Im Januar 1996 besuchte ich meinen ersten Tanzkurs. Auf den ersten Kurs folgte ein weiterer, dann noch einer und noch einer ...
So engagierte ich mich bald, neben vielen weiteren Kursen, u.a. als Assistenz und DJ. So gestaltete ich über die Jahre hinweg in Traunstein und Umgebung bisher mehr als 700 Tanz-Abende.
Bereits mit 9 Jahren zeigte mir mein Opa die ersten Programmier-Befehle am Commodore C64. Von Anfang an faszinierte es mich, dem Computer sagen zu können, was er tun soll und meine Ideen auf diese Weise umsetzen zu können. So begann eine faszinierende Reise mit unzähligen Stunden am Computer. Ich lernte viele verschiedene Sprachen, von Basic über Pascal zu Delphi und schließlich zu Java. Einige Zeit arbeitete ich sogar hauptberuflich als Software-Entwickler.
Man kann sich einfach nicht alles merken. Es geht schlichtweg nicht. Befehlszeilen, Abläufe, Texte, ... Teils hat man lange recherchiert um endlich das gewünschte Ergebnis zu erhalten ... und dann?
Wohin mit den Informationen?
Manches braucht man relativ oft, manches vielleicht nie mehr ... oder doch?
So sammelten sich bei mir anfangs viele Textdateien an. Später setzte ich auf MoinWiki, dann DokuWiki, schlussendlich schrieb ich mein eigenes Tool. Dieses ist mittlerweile in der zweiten Generation und definitiv eines meiner wichtigsten Werkzeuge.
Seit 1997 bin ich mittlerweile DJ, was für eine lange Zeit. Mittlerweile habe ich im Umkreis von Traunstein hunderte von Tanzabenden aufgelegt. Anfangs noch mit Schallplatten, später mit CD's und irgendwann dann mit Laptop.
"JayMo" ist eine von mir selbst entwickelte und umgesetzte Skript-Sprache.
Im Winter 2017/2018 entstanden die ersten Notizen, ab Ostern 2018 dann die konkrete Umsetzung. Seit September/Oktober 2019 ist JayMo als OpenSource verfügbar und mittlerweile auch produktiv einsetzbar.